E-book PDF (12,11 Mb)
Consultabile solo con Adobe Acrobat Reader (scopri come)

Hegel-Studien Band 26

1991 - Felix Meiner Verlag

360 p.

BERICHTE ÜBER NACHSCHRIFTEN ZU HEGELS VORLESUNGEN Wolfgang Bonsiepen. Einleitung - Klaus Düsing. Hegels Vorlesungen an der Universität Jena. Manuskripte, Nachschriften, Zeugnisse - Karen Gloy. Hegels Logik-Vorlesung aus dem Jahre 1817 - Hans-Christian Lucas. Hegels Vorlesungen über Logik und Metaphysik. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Zeit - Wolfgang Bonsiepen. Hegels Vorlesungen über Naturphilosophie - Burkhard Tuschling. Hegels Vorlesungen zur Philosophie des subjektiven Geistes - Elisabeth Weisser-Lohmann. Hegels rechtsphilosophische Vorlesungen. Zeugnisse, Manuskripte und Nachschriften - Hansgeorg Hoppe. Hegels Rechtsphilosophie von 1821/22 - Franz Hespe. Hegels Vorlesungen zur "Philosophie der Weltgeschichte" - H. N. Seelmann. Hegels Philosophie der Weltgeschichte von 1822/23 - Helmut Schneider. Eine Nachschrift der Vorlesung Hegels über Ästhetik im Wintersemester 1820/21 - Annemarie Gethmann-Siefert. Ästhetik oder Philosophie der Kunst. Die Nachschriften und Zeugnisse zu Hegels Berliner

Vorlesungen - Pierre Garniron; Friedrich Hogemann. Hegels Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie ABHANDLUNGEN Otto Pöggeler. Nachschriften von Hegels Vorlesungen - Franz Hespe. "Die Geschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit". Zur Entwicklung von Hegels Philosophie der Geschichte - Elisabeth Weisser-Lohmann. Die Vorlesungen der Hegel-Schüler an der Universität Berlin zu Hegels Lebzeiten KLEINE BEITRÄGE Wolfgang Bonsiepen. Veränderungen in der Einleitung zur Naturphilosophie 1823/24-1828 - Hans-Christian Lucas. Der "Vorbegriff" der enzyklopädischen "Logik" doch als Einleitung im emphatischen Sinne? - Friedhelm Nicolin. Legendenbildung. Ein erfundenes Tagebuchblatt Hegels - Lucia Sziborsky. Das Hegel-Haus in Stuttgart LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1989. Mit Nachträgen aus den Jahren 1986-1988. Zusammenstellung und Redaktion: Dietmar Köhler unter Mitarbeit von Wilfried Korngiebel [Publisher's Text]