E-book PDF (15,46 Mb)
Consultabile solo con Adobe Acrobat Reader (scopri come)

Die Intertextualität der Bilder : Methodendiskussionen zwischen Kunstgeschichte und Literaturtheorie

2018 - Dietrich Reimer Verlag

207 p.

Includes bibliographical references.

Das Nachdenken über Beziehungen zwischen Bildern ist ein kunsthistorisches Kerngeschäft. Zugleich ist es jedoch auch eine Herausforderung für die Theorien und Methoden des Faches. Was bedeutet es daher, im Rückgriff auf die Literaturtheorie von der Intertextualität der Bilder zu sprechen? Worin besteht der Unterschied zur Rede von Bildzitaten, vom Bezug auf Quellen oder die ikonografische Tradition? Seit den 1960er Jahren wird dies lebhaft diskutiert. Elisabeth-Christine Gamer zeichnet in ihrem Buch die Geschichte des Diskurses über fünf Dekaden nach und berücksichtigt dabei unterschiedliche Fächer und Sprachen. Zugleich arbeitet sie seine Merkmale heraus und liefert damit eine Basis für die weitere kunsthistorische Beschäftigung mit dem Modell Intertextualität. [Verlagstext]

Thinking about relationships between images is a core art historical business. At the same time, however, it is also a challenge for the theories and methods of the subject. So what does it mean to speak of the intertextuality of images when referring to literary theory? What is the difference to talking about picture quotations, the reference to sources or the iconographic tradition? This has been the subject of lively discussion since the 1960s. In her book, Elisabeth-Christine Gamer traces the history of the discourse over five decades, taking into account different subjects and languages. At the same time, she elaborates on its characteristics and thus provides a basis for further art-historical preoccupation with the intertextuality model. [Publisher's text]

Special access authorizations may apply; please contact us for further information.