In movimento! : Sprachen, Generationen, Politiken : Gegenwartsliteratur im euromediterranen Kontext
242 p.
Wie reagieren Autorinnen und Autoren der Gegenwartsliteratur auf die Spannungen und Widersprüche des heutigen euromediterranen Raums, angesichts multipler Krisen und Bedrohungsszenarien? Wie setzen sie Politik, gesellschaftlichen Wandel und Fragen des individuellen und kollektiven Erinnerns zueinander in Bezug? Wie thematisieren sie Sprache und Mehrsprachigkeit als Teil von Identität, und welche Rolle spielen Familiengenealogien? Ausgehend von den Grundideen eines erweiterten Mittelmeerraums und des Nomadismus als Chiffre unserer Zeit beleuchten die Beiträge des Bandes, wie diese Fragen und Themenfelder im Werk von Emine Sevgi Özdamar, Saša Stanišić, Fatma Aydemir, Robert Menasse, Elfriede Jelinek, Nava Ebrahimi, Franzobel, Dinçer Güçyeter, Asal Dardan und anderen behandelt werden.
Im Zentrum steht dabei die Analyse der sprachlichen, textuellen und narrativen Strategien, mit denen die Texte das Spannungsverhältnis zwischen Teilhabe und Ausgrenzung, zwischen Stillstand und Bewegung ausloten. Mit Ariostos und Virginia Woolfs Orlando kommt eine Figur der Entgrenzung ins Spiel. Es entsteht ein zusätzlicher perspektivischer Rahmen, der Phänomene von Mobilität und Fluidität in den Blick rückt: Die Protagonistinnen und Protagonisten der untersuchten Texte bewegen sich hin und zurück im Raum und in der Zeit, zwischen Asien, Europa, Afrika, innerhalb eines euromediterranen Raums, der eine Reihe von Metaphern, Chiffren, Mythen und Symbolen anbietet. Sie zeigen dabei die Widersprüche der globalen Zeit, das Erbe der Vergangenheit und seine Folgen in der Gegenwart. [Verlagstext]
Collected essays.
515625 characters
-
Información
ISBN: 9788875754884
COLECCIÓN