E-book PDF (11,34 Mb)
Pris en charge uniquement par Adobe Acrobat Reader (voir détails)

Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte

2000 - Felix Meiner Verlag

200 p.

gegenwärtigen Großprojekte zur Begriffsgeschichte getroffen hatten, um den interdisziplinären Aspekt dieser Geschichtsschreibung an Beispielen vor Augen zu führen und in seiner Reichweite zu erörtern.Inhalt: Irmline Veit-Brause. Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte als Brücke zwischen den Disziplinen. - Hermann Lübbe. Begriffsgeschichte und Begriffsnormierung. - Franz Hubert Robling. Rhetorische Begriffsgeschichte und Kulturforschung beim "Historischen Wörterbuch der Rhetorik". - Karlheinz Barck. "Ästhetik": Wandel ihres Begriffs im Kontext verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher Wissenschaftskulturen. - Martin Fontius. Kommentar zu K. Barck. "Ästhetik": Der Wandel ihres Begriffs im Kontext verschiedener Disziplinen. - Harald Fricke. Begriffsgeschichte und Explikation in der Literaturwissenschaft. - Albrecht Riethmüller. Ton alias Klang. Musikalische Elementarterminologie zwischen den Disziplinen. - Martin Seils. Interdisziplinäre Bezüge der theologischen Begriffsbildung im Bereich des

Verständnisses von "Glaube". - Ulrich Dierse. Von der religiösen zur dichterischen Sprache: Anton Reisers Selbstreflexionen. - Rolf Reichardt. Wortfelder - Bilder - semantische Netze. Beispiele interdisziplinärer Quellen und Methoden in der Historischen Semantik. - Melvin Richter. Conceptualizing the Contestable: Begriffsgeschichte and Political Concepts. - Kari Palonen. Die Umstrittenheit der Begriffe bei Max Weber. - Winfried Schröder. Was heißt "Geschichte eines philosophischen Begriffs"? - Sven K. Knebel. Haben Begriffe Geschichte? - Gunter Scholtz. Begriffsgeschichte als historische Philosophie und philosophische Historie. [Publisher's Text]