E-book PDF (5.56 Mb)
Compatible only with Adobe Acrobat Reader (read more)

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I : Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1822 und 1825

2008 - Felix Meiner Verlag

549 p.

Hegels Ruhm gründet sich auf seine Berliner Vorlesungen, die in der zweiten Abteilung der "Gesammelten Werke" nun erstmals in textkritischer Edition vorgelegt werden. Den Auftakt bildet die Edition der "Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes" (1822), in Vorbereitung ist die Edition der "Vorlesungen über die Philosophie des Rechts" (1817).Hegels große Wirkung auf seine Zeitgenossen beruhte nicht so sehr auf der Rezeption seiner zuvor publizierten Schriften, sondern vor allem auf seinen Vorlesungen an der Berliner Universität, an die er 1818 berufen wurde und an der bis zu seinem Tod im Jahr 1831 den Ton angab. Entsprechend haben seine Schüler in der bereits 1832 begründeten "Freundesausgabe" den Vorlesungen große Bedeutung beigemessen und sie durch Kompilationen aus Hegels nachgelassenen Manuskripten und diversen Hörernachschriften in die Ausgabe der Werke integriert.Für die Edition der Vorlesungen in der historisch-kritischen Ausgabe der "Gesammelten Werke" kann das Prinzip der

Auflage seiner "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse" von 1817 ausgearbeitet hatte.Beeindruckend ist, wie Hegel in der Anthropologie einen Großteil der zeitgenössischen Literatur zu den damals populären und viel diskutierten Themenbereichen - der Rassenlehre, dem animalischen Magnetismus, den Phänomenen psychosomatischer Erkrankungen, der Pädagogik und den sogenannten Geisteskrankheiten - kritisch verarbeitet und den sich bereits abzeichnenden Tendenzen zu einer positivistischen und reduktionistischen Wissenschaftsentwicklung einen eigenständigen Entwurf entgegenstellt. [Publisher's Text]