Nürnberger Gymnasialkurse und Gymnasialreden (1808-1816)
710 p.
In der Entwicklungsgeschichte der Philosophie Hegels klafft zwischen den Jenaer Jahren der Grundlegung (1801-1806) und den Heidelberger und Berliner Jahren der Entfaltung (1816-1831) eine Lücke von einem Jahrzehnt: die beiden Bamberger Jahre (1807-1808), deren wenige Texte bereits in den Bänden 5 und 12 der "Gesammelten Werke" ediert sind, und vor allem die Nürnberger Jahre, in denen Hegel am Gymnasium Rektor und Professor der philosophischen Vorbereitungswissenschaften war (1808-1816). Aus diesen Jahren ist zwar die "Wissenschaft der Logik" überliefert (GW 11 und 12), doch erschöpft sich ihr philosophischer Reichtum nicht in diesem Hauptwerk: In diese Zeit fällt zum einen dessen Entstehung durch die Umformung der beiden in Jena noch getrennten Disziplinen 'Logik' und 'Metaphysik' zum Konzept einer spekulativen Logik und seiner sukzessiven Ausarbeitung, zum anderen die Genese der Konzeption und auch die materiale Ausarbeitung der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften", die Hegel nur wenige Monate
Logik. Manuskript 1809/10Mittelklasse Philosophische Vorbereitungswissenschaften: Logik. Fragmentarisches Manuskript 1810/11.Oberklasse und Mittelklasse Religionslehre: Religion. Über den Begriff Gottes. Die Geistige Religion. Manuskript 1811/12Mittelklasse Philosophische Vorbereitungswissenschaften: LogikDiktat 1810/11 mit Überarbeitungen aus den Schuljahren 1811/12, 1812/13 und 1814/15Oberklasse Philosophische Enzyklopädie: Subjektive Logik. Diktat 1809/10 mit Überarbeitungen aus den Schuljahren 1811/12 , 1812/13 und 1814/15Oberklasse Philosophische Enzyklopädie: System der besondern Wissenschaften. Diktat 1810/11 mit Überarbeitungen aus den Schuljahren 1811/12 , 1812/13 , 1814/15 und 1815/16KURSE. SEKUNDÄRE ÜBERLIEFERUNGUnterklasse Rechts- Pflichten- und Religions-Lehre aus den Schuljahren 1809/10 bis 1815/16Mittelklasse Philosophische Vorbereitungswissenschaften: Psychologie aus den Schuljahren 1811/12 , 1813/14 und 1815/16 Erläuterungen , Notizen und Varianten nach einigen Paragraphen der
"Propädeutik"?REDENWorte der achtungsvollen und freudigen Rührung den 10ten Julius 1809 als dem Tage des funfzigjährigen Amtsjubiläums des ehrwürdigen Greises Herrn Rektors und Professors Schenk's, gesprochen von dessen Amts-Nachfolger und innigem VerehrerRektor und Professor HegelRede vom 29. September 1809Rede vom 14. September 1810Rede vom 2. September 1811Rede vom 2. September 1813Rede vom 30. August 1815BEILAGENMANUSKRIPTEa.) Arithmetik und GeometrieFragment zur Mathematik aus dem "System der besondern Wissenschaften"?Fragment zur PsychologieNotiz aus der UrteilslogikAristoteles de Anima III.SCHÜLERHEFTEMittelklasse Philosophische Vorbereitungswissenschaften: Paragraphen zur Psychologie. Anmerkungen zur Psychologie. Schülerhefte 1811/12 Christian S. MeinelMittelklasse und Oberklasse Religionslehre: Paragraphen zur Religion. [Publisher's Text]
-
Information